Das Konzept der Leichten Sprache - ein Online-Workshop für Ärztinnen und Ärzte
☑ Schnelle und einfache Bestellung
☑ Sichere Zahlungmethoden
☑ 256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf.Das Konzept der Leichten Sprache - ein Online-Workshop für Ärztinnen und Ärzte (Online-Seminar)
Ärzt:innen bemühen sich in ihrem Berufsalltag um eine verständliche und zugewandte Kommunikation mit ihren Patient:innen. Besonders Patient:innen mit z.B. Lernschwierigkeiten, geringer Kompetenz in der deutschen Sprache, einer kognitiven Beeinträchtigung oder Demenz müssen im Sinne einer inklusiven Patienten:innenversorgung in der Kommunikation zielgruppengerecht behandelt werden.
Das Konzept der Leichten Sprache bietet Ärzt:innen die Möglichkeit, den eigenen Sprachgebrauch im Umgang mit diesen Patient:innen zu reflektieren und aus deren Sicht zu betrachten. Leichte Sprache hilft dabei, Missverständnisse vorzubeugen und Zeit zu sparen, da noch verständlicher und effizienter kommuniziert werden kann.
In diesem interaktiven und praxisorientierten Online-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Konzepts der Leichten Sprache kennen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen werden in kleinen Gruppen Fallbeispiele aus dem ärztlichen Berufsalltag durchgespielt und anschließend besprochen und reflektiert.
Ziel dieser Veranstaltung ist, sich der Regeln für Leichte Sprache bewusst zu sein, diese anwenden zu können und somit zielgruppengerechter mit Patient:innen zu kommunizieren.
Die Referentin
Krishna-Sara Helmle ist Übersetzerin und Trainerin für Leichte Sprache und für Einfache Sprache. Die Sprachwissenschaftlerin hat 2013 mit dem Textöffner® das erste Büro für Leichte Sprache in Tübingen gegründet. Als Fachbuchautorin und Referentin ist Frau Krishna-Sara Helmle bei Vorträgen, Seminaren und Workshops bundesweit tätig.
Zielgruppe: Ärztinnen & Ärzte
Lernergebnisse: Ziel dieser Veranstaltung ist, sich der Regeln für Leichte Sprache bewusst zu sein, diese anwenden zu können und somit zielgruppengerechter mit Patient:innen zu kommunizieren.
Veranstaltungsstruktur: Online-Seminar am 10.05.2023, 17:30-19:00 Uhr (2 UE)
Veranstaltungsabschluss: Teilnahmebescheinigung
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
technische Voraussetzungen für ein Online-Seminar: Sollte diese Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt werden, beachten Sie bitte folgende technische Voraussetzungen
Fortbildungspunkte: 3 Punkte
Veranstaltungsort: Online-Seminar mit der Software edudip next
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Yüksel König, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Vivantes Humboldt-Klinikum
Auskünfte:
inhaltlich: Fabienne Lietzau, M.A., f.lietzau@aekb.de
organisatorisch: Anke Fischer, a.fischer@aekb.de, 030 40806 1218