Qualifikation Tabakentwöhnung
☑ Schnelle und einfache Bestellung
☑ Sichere Zahlungmethoden
☑ 256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf.Wichtiger Hinweis: Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. melden sich VOR der Buchung bitte bei Frau Bünning, d.buenning@aekb.de
Qualifikation Tabakentwöhnung
nach dem Curriculum Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung incl. Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm der Bundesärztekammer (03/2019)
Wissenschaftliche Studien zeigen die gute Wirksamkeit einer qualifizierten Beratung und Tabakentwöhnung durch Ärztinnen und Ärzte, aber auch, dass sich die Mehrzahl von ihnen nicht ausreichend für die Durchführung einer solchen Maßnahme qualifiziert fühlt.
Ziel der Fortbildung ist es, Ärztinnen und Ärzten detaillierte Informationen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln, ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie rauchender Patientinnen und Patienten zu vertiefen und praktische Hilfestellung bei der Einführung von Beratungen und Entwöhnungsbehandlungen in der ärztlichen Praxis oder Klinik zu bieten.
2016 wurde die "Multimodale stationäre Behandlung zur Tabakentwöhnung“ in den OPS-Katalog 2016 (Ziffer 9-501) aufgenommen. Die Durchführung muss durch hierfür qualifizierte Ärzt:innen und Fachpersonal erfolgen. Auch die Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft für die Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum enthalten eine Qualifizierung zur Tabakentwöhnung: Mindestens eine Person aus dem ärztlichen und eine Person aus dem nicht-ärztlichem Bereich sollte über eine zertifizierte Befähigung zur Tabakentwöhnung verfügen.
Hinweis: Sollte pandemiebedingt die Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, behält sich die Ärztekammer Berlin vor, die Veranstaltung als Online-Seminar anzubieten.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Lernergebnisse:
das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten
gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps
Grundlagen der Tabakabhängigkeit
Methoden der Tabakentwöhnung
Patient:innenansprache, Diagnostik und Intervention
Implementierung der Tabakentwöhnung am ärztlichen Arbeitsplatz
Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm gemäß § 20 SGB V (Gruppensetting, Kursleiter:innenqualifikation)
Veranstaltungsstruktur:
Präsenz-Termine
Donnerstag, 20.10.2022, 09:00–17:00 Uhr
Freitag, 21.10.2022, 09:00–17:00 Uhr
Samstag, 22.10.2022, 09:00–17:00 Uhr
Samstag, 03.12.2022, 09:00–16:00 Uhr
E-Learning 22.10.2022 bis 20.11.2022 (4,5 Zeitstunden)
Veranstaltungsabschluss: Teilnahmebescheinigung
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
technische Voraussetzungen für ein Online-Seminar: Sollte diese Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt werden, beachten Sie bitte folgende technische Voraussetzungen
Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 41 Punkten anerkannt.
Veranstaltungsort: Ärztekammer Berlin, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. rer. biol. hum. Karin Vitzthum, Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention, Vivantes Klinikum Neukölln
Reto Cina, Leitender Arzt, Salus Klinik Lindow
Auskünfte:
inhaltlich: Manja Nehrkorn, MPH, m.nehrkorn@aekb.de
organisatorisch: Dörte Bünning, d.buenning@aekb.de, 030 40806-1206