Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen
☑ Schnelle und einfache Bestellung
☑ Sichere Zahlungmethoden
☑ 256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie:
Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen
Kommen Röntgenstrahlen, radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlen am Menschen zur Anwendung, ist auf die Fähigkeiten und das Wissen des Handelnden besonderer Wert zu legen. Daher müssen alle Ärzte, die in diesen Bereichen tätig werden, im Besitz einer entsprechenden Fachkunde im Strahlenschutz sein.
Diese Fachkunde ist erforderlich, wenn Sie als Arzt selbstständig Röntgenstrahlung am Menschen anwenden oder die rechtfertigende Indikation zu einer Röntgenuntersuchung stellen wollen.
Die Fachkunde im Strahlenschutz wird Ihnen von Ihrer Ärztekammer bescheinigt, wenn Sie:
1. Den Kenntniskurs im Strahlenschutz absolviert haben
2. Nach dem Erwerb der Strahlenschutzkenntnisse kann mit der zu leistenden Sachkundezeit begonnen werden
3. Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz und am Spezialkurs Röntgendiagnostik.
Für bestimmte Fachkunden sind weitere Spezialkurse wie der CT-Kurs, Interventionskurs, DVT-Kurs, oder der Spezialkurs zur Knochendichtemessung abzuleisten. Die Kurse sind aufeinander aufbauend zu absolvieren. Die Kursteilnahme darf bei Beantragung der Fachkunde insgesamt nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (§ 47 Abs. 1 StrlSchV).
Bitte beachten Sie daher: Vor Beginn des Spezialkurses Röntgendiagnostik sollten Sie bereits den 8-stündigen Kenntniskurs sowie den Grundkurs im Strahlenschutz besucht haben!
Details zum Erwerb der Fachkunde können Sie der Website der Ärztekammer Berlin unter folgendem Link entnehmen: https://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/16_Fachkunde-Strahlenschutz/01_Der-Weg-zur-Fachkunde/index.htm
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, welche die Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung erwerben wollen
Lernergebnisse: Dauer und Inhalte des Spezialkurs im Strahlenschutz entsprechen der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“. Themen u.a.: Röntgeneinrichtungen, Dosisbegriffe und Dosimetrie, Strahlenschutz von Patient und Personal, Indikationsstellung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, Strahlenschutz bei kinderradiologischen Aufnahmen.
Kursstruktur: 19 Lehreinheiten in Präsenzunterricht, Vorträge mit Diskussion
Kursabschluss: Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bitte beachten Sie: Da der Kurs zu einer formalen Qualifikation (Fachkunde im Strahlenschutz) führt, besteht Anwesenheitspflicht.
Zeitumfang:
02.06.2021: 12:45 - 16:45 Uhr
03.06.2021: 08:00 - 16:45 Uhr
04.06.2021: 08:00 - 13:00 Uhr
Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 19 Fortbildungspunkten anerkannt
Wissenschaftliche Leitung: Dipl.-Phys. Dr. med. Klaus Neumann, Radiologische Praxis im Klinikum Bernau, Medizinphysik-Experte
Veranstaltungsort: Ärztekammer Berlin Friedrichstraße 16 10969 Berlin
Auskünfte:
inhaltlich: Wolf-Eckhard Hagen, FB-Strahlenschutz@aekb.de
organisatorisch: Martin Karadag, FB-Strahlenschutz@aekb.de, Cameron Hadan, FB-Strahlenschutz@aekb.de, Sabrina Cholch-Beyaztas, FB-Strahlenschutz@aekb.de