STEMI Einfach erkennen
☑ Schnelle und einfache Bestellung
☑ Sichere Zahlungmethoden
☑ 256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Wichtiger Hinweis:
Neue Teilnehmende aus den ehemals am Innovationsfond-Projekt beteiligten Institutionen in Berlin und den brandenburgischen Landkreisen Havelland und Oberhavel wenden sich bitte vor der Buchung an ihre Rettungsstellenleitenden/Vorgesetzten.
STEMI Einfach erkennen (E-Learning)
Im Zentrum des Kurses steht das sichere Erkennen eines Herzinfarkts mit einer ST-Hebung (STEMI) im EKG. Das rasche und sichere Erkennen ist mitentscheidend für eine schnelle Behandlung im Herzkatheterlabor mit Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes und somit für das Überleben und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.
Natürlich geht es dabei auch um Grundlagen des EKG, allerdings nicht so ausführlich wie in einem eigentlichen EKG-Kurs. Die Fortbildung "STEMI Einfach erkennen" wurde als eine der Interventionsmaßnahmen entwickelt, die im Rahmen des QS-Notfall Projektes des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters e.V. (B₂HIR) in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin eingesetzt wurde.
Dieses Projekt wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. Die Kooperationspartner des Projektes QS-Notfall haben sich nach Abschluss der Interventionsphase des Innovationsfond-Projektes darauf verständigt, das Kursangebot zu verstetigen und auch für ehemals nicht am Projekt Beteiligte zu öffnen.
Neue Teilnehmende aus den ehemals am Innovationsfond-Projekt beteiligten Institutionen in Berlin und den brandenburgischen Landkreisen Havelland und Oberhavel wenden sich bitte vor der Buchung an Ihre Rettungsstellenleitenden/Vorgesetzten.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Notfallassistentinnen und -assistenten, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter, Rettungsassistentinnen und -assistenten
Lernergebnisse: Schnelles und sicheres Erkennen eines STEMI und Wissen über die Bedeutung dieser Fähigkeit für Überleben und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten
Veranstaltungsstruktur: E-Learning-Modul (2 Unterrichtseinheiten) mit optionalen vertiefenden Inhalten, Übungsbeispielen und STEMI-Quiz
Veranstaltungsabschluss: Online-Lernerfolgskontrolle nach Absolvierung des E-Learning-Moduls mit mindestens 70 % richtigen Antworten; anschließend kann eine Teilnahmebescheinigung heruntergeladen und bei Bedarf ausgedruckt werden
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 2 Punkten anerkannt
Veranstaltungsort: Online-Lernplattform der Ärztekammer Berlin
Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Martin Stockburger, Havelland Kliniken Nauen
Auskünfte:
inhaltlich: Dr. med. Ulrike Thorack, u.thorack@aekb.de
organisatorisch: Anke Fischer und Cameron Hadan, stemi@aekb.de