Transfusionsverantwortliche:r/ -beauftragte:r/Leitung Blutdepot

Entgelt: 300,00 € 300.0 EUR

300,00 €

Beginn: 05.09.2023

Ende: 06.10.2023

In den Warenkorb


Schnelle und einfache Bestellung
Sichere Zahlungmethoden
256 Bit Verschlüsselung

Bitte beachten Sie

Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf. 

Qualifikationskurs Transfusionsverantwortliche:r/Transfusionsbeauftragte:r/Leitung Blutdepot 2023 (Präsenz)

Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, haben gemäß § 15 des Transfusionsgesetzes ein System der Qualitätssicherung für die Anwendung von Blutprodukten nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik einzurichten. In der Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) werden dazu verschiedene Qualifikationen und Aufgaben der Blutprodukte anwendenden Personen definiert, darunter transfusionsbeauftragte und transfusionsverantwortliche Ärzt:innen.

Die Fortbildungsmaßnahme setzt die Lernziele in Form eines Blended-Learning-Konzeptes mit einem vorbereitenden E-Learning-Anteil von drei Unterrichtseinheiten und zwei Präsenztagen mit insgesamt dreizehn Unterrichtseinheiten um. 

Zur Qualifikation als Transfusionsverantwortliche:r muss zudem eine zweiwöchige Hospitation in einer zur Weiterbildung für Transfusionsmedizin zugelassenen Einrichtung erfolgen.

Auch für eine Tätigkeit als Leitung eines Blutdepots ist der Facharzt/Fachärztinstatus und die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung Voraussetzung. Zudem ist hier eine einwöchige Hospitation erforderlich.

Hinweis: Sollte pandemiebedingt die Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, behält sich die Ärztekammer Berlin vor, die Veranstaltung als Online-Seminar anzubieten.

Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte, die Aufgaben in der Qualitätssicherung der Hämotherapie in Einrichtungen der Krankenversorgung übernehmen. 

Lernergebnisse: Durch die Teilnahme an der Fortbildung sollen die Kompetenzen für die Wahrnehmung der Aufgaben von Transfusionsbeauftragten bzw. Transfusionsverantwortlichen im stationären und ambulanten Bereich vermittelt werden.

Veranstaltungsstruktur

Blended-Learning-Konzept: Vorbereitende Selbstlernphase im E-Learning (drei Unterrichtseinheiten) 05.09.2023-04.10.2023

Zwei Präsenztage (13 Unterrichtseinheiten) 05.10.2023 & 06.10.2023

Lernerfolgskontrolle bis 05.11.2023

Veranstaltungsabschluss: LEK, Teilnahmebescheinigung

technische Voraussetzungen für die Lernplattform:

®      Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung

®      aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)

®      zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen

®      Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen 

technische Voraussetzungen für ein Online-Seminar: Sollte diese Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt werden, beachten Sie bitte folgende technische Voraussetzungen

Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 16 Punkten anerkannt.

Veranstaltungsort: Tegeler Seeterassen, Wilkestr. 1, 13507 Berlin

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Roland Karl, Ehem. Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin Berlin und Potsdam , DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

Prof. Dr. med. Axel Pruß, Institutsdirektor (komm.) des Institut für Transfusionsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Auskünfte:

inhaltlich: Katharina Wentrup, K.Wentrup@aekb.de

organisatorisch: Regina Drendel, R.Drendel@aekb.de