Diese Veranstaltung wendet sich an alle Ärzt:innen, die ihre verkehrsmedizinischen Kompetenzen erweitern möchten. Zusätzlich zu den Modulen I bis IV bieten wir mit Modul V eine Einführung in den Themenbereich Probenentnahme und Forensisch-Toxikologische Analyse. Sie erhalten eine Einführung für verschiedene Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der CTU-Kriterien. Hier werden wir ausführlich Fallbeispiele und Fehlermöglichkeiten diskutieren.
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Ärzt:innen, die ihre verkehrsmedizinischen Kompetenzen erweitern möchten. Sie haben die Module I bis IV absolviert und sind Fachärzt:in? Dann können Sie sich in das verkehrsmedizinische Sachverständigenverzeichnis der Ärztekammer Berlin eintragen lassen.
22.05.2025
Um den Willen von Menschen am Lebensende bezüglich einer eventuellen Organspende umsetzen zu können, muss jede mögliche organspendende Person im Krankenhaus erkannt werden. Die Transplantationsbeauftragten sind Ansprechpersonen für das ärztliche und pflegerische Personal in den Belangen der Organ- und Gewebespende. Unabhängig von der jeweiligen Entscheidung für oder gegen eine Organspende stellen sie eine qualitativ hochwertige Betreuung der Angehörigen und der beteiligten Teams sicher.
19.-21.05.2025
Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen für die Wahrnehmung der Aufgaben von Transfusionsbeauftragten bzw. Transfusionsverantwortlichen und der Leitung eines Blutdepots im stationären und ambulanten Bereich gemäß den Vorgaben der Bundesärztekammer.
Weiterbildungskurs in der Kinder- und Jugendmedizin im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinmedizin
Laut Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin kann der Kurs Kinder- und Jugendmedizin in Verbindung mit einem 6-monatigen Weiterbildungsabschnitt in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung die Weiterbildungszeit in der Kinder- und Jugendmedizin ersetzen.
28.-29.03.2025
Psychotherapeutische und psychosoziale Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten, Schwerpunkt: Motivierende Gesprächsführung (Teil 4 von 4)
nach dem (Muster-)Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Bundesärztekammer (Stand 02.05.2022)
26.-27.03.2025
Illegale Substanzen und Opioide: Substanzkunde, Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 3 von 4)
15.03.2025
Tabak und verwandte Erzeugnisse, Alkohol, Medikamente: Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 2 von 4)
13.-14.03.2025
Grundlagen der Suchtmedizinischen Grundversorgung (Teil 1 von 4) inkl. der Einführung in die besonderen Aspekte des Kindes- und Jugendalters
Exkurs: Psychiatrische Komorbiditäten
Im Zentrum des Kurses steht das sichere Erkennen eines Herzinfarkts mit einer ST-Hebung (STEMI) im EKG. Das rasche und sichere Erkennen ist mitentscheidend für eine schnelle Behandlung im Herzkatheterlabor mit Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes und somit für das Überleben und die Lebensqualität der Patient:innen.
15.10.2025
Die Fachkunde Strahlenschutz ist erforderlich, wenn Sie als Ärzt:in selbstständig Röntgenstrahlung am Menschen anwenden oder die rechtfertigende Indikation zu einer Röntgenuntersuchung stellen wollen. Die Veranstaltung besteht aus einer flexibel zu absolvierenden E-Learningphase und einem gemeinsamen Präsenztag mit der gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfung.
04.06.2025
26.02.2025
16.10.2025
Online-Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Computertomographie
Das Peer Review-Verfahren ist quasi die Rückkehr zur "Ur-Methode" ärztlicher Qualitätssicherung, zum offenen Dialog und zum voneinander Lernen auf systematischer Basis. Es ist ein unbürokratisches, flexibles und auf den kollegialen Austausch fokussiertes Instrument zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Versorgung von Patient:innen und findet im deutschen Gesundheitswesen immer häufiger Anwendung und Akzeptanz, insbesondere seitens der Ärzt:innenschaft.
04.-06.06.2025 & 11.07.2025
Tabakkonsum stellt ein Gesundheitsrisiko dar, das sich stark auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Betroffenen auswirkt. Ärzt:innen haben Verantwortung, die Tabakabhängigkeit ihrer Patient:innen anzusprechen und die Ausstiegsmotivation zu fördern um potenziell schwerwiegenden Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Qualifikation Tabakentwöhnung - Ihr Kompetenzgewinn: Patient:innen bei der Tabakentwöhnung wirksam unterstützen, praxiserprobte Ansätze und Strategien für Beratung, Motivation, Therapie.