Hitzeschutz mit Arztpraxis und Apotheke 2025
Schnelle und einfache Bestellung
Sichere Zahlungmethoden
256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf.
Hitzeschutz mit Arztpraxis und Apotheke 2025 (Online-Seminar)
Anmeldeschluss: 19.05.2025 23:59 Uhr
Aus ärztlicher Sicht wird sich Maximilian Bürck-Gemassmer auf die physiologischen und pathologischen Auswirkungen von Hitze konzentrieren und folgende Themen behandeln:
Gefahren und Belastungen durch Hitzewellen für das Gesundheitssystem
Gefährdung für Menschen unter besonderer Berücksichtigung vulnerabler Gruppen
Gesundheitliche Auswirkungen auf einzelne Organsysteme
Spezifische Hitzeerkrankungen
Handlungsoptionen
Hitzesensible Medikamentenanpassung in der Praxis
Apothekerin Margit Schlenk wird Ihnen vorstellen, worauf bei der medikamentösen Therapie während Hitzewellen zu achten ist und zu folgenden Schwerpunkten referieren:
Hitzerelevante Arzneimittel
Anticholinerge Arzneimittel, Antihypertensiva, Diuretika, Antianginosa, Antiepileptika, Schmerzmittel, Insuline, SGLT2-Inhibitoren
Hitzeeinfluss auf die Arzneimitteltherapie
Lichtempfindlichkeit - Phototoxische, photoallergische Reaktionen
Lagerung von Arzneimitteln bei Hitze in der Häuslichkeit
Darüber hinaus werden Verhaltensweisen und Maßnahmen in Arztpraxis und Apotheke für Patient:innen und Mitarbeiter:innen und die Vorbereitung mit empfohlenen Musterhitzeschutzplänen vorgestellt und mit den Referierenden diskutiert.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker (Apothekerinnen und Apotheker melden sich bitte über die Apothekerkammer Berlin an: https://www.akberlin.de)
Lernergebnisse: Die Teilnehmenden kennen die physiologischen und pathologischen Auswirkungen von Hitze und wissen, was bei der medikamentöser Therapie während Hitzewellen zu berücksichtigen ist.
Veranstaltungsstruktur: Online-Seminar von 19:30 bis 21:30 Uhr (2 UE). Bitte beachten Sie weiter unten aufgeführte technische Voraussetzungen.
Veranstaltungsabschluss: Teilnahmebescheinigung. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist eine Anwesenheit von mindestens 90 % erforderlich.
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
technische Voraussetzungen für ein Online-Seminar: Beachten Sie bitte folgende technische Voraussetzungen.
Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 2 Punkten anerkannt.
Veranstaltungsort: Online-Seminar mit der Software edudip next
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Matthias Brockstedt
Auskünfte:
inhaltlich: Klaus Krigar, k.krigar@aekb.de
organisatorisch: Katja Kähne, k.kaehne@aekb.de, 40 80 6-12 02
Once the user has seen at least one product this snippet will be visible.