Diese Veranstaltung wendet sich an alle Ärzt:innen, die ihre verkehrsmedizinischen Kompetenzen erweitern möchten. Zusätzlich zu den Modulen I bis IV bieten wir mit Modul V eine Einführung in den Themenbereich Probenentnahme und Forensisch-Toxikologische Analyse. Sie erhalten eine Einführung für verschiedene Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der CTU-Kriterien. Hier werden wir ausführlich Fallbeispiele und Fehlermöglichkeiten diskutieren.
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Ärzt:innen, die ihre verkehrsmedizinischen Kompetenzen erweitern möchten. Sie haben die Module I bis IV absolviert und sind Fachärzt:in? Dann können Sie sich in das verkehrsmedizinische Sachverständigenverzeichnis der Ärztekammer Berlin eintragen lassen.
Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen für die Wahrnehmung der Aufgaben von Transfusionsbeauftragten bzw. Transfusionsverantwortlichen und der Leitung eines Blutdepots im stationären und ambulanten Bereich gemäß den Vorgaben der Bundesärztekammer.
16.10.2025
Online-Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Computertomographie
15.10.2025
Die Fachkunde Strahlenschutz ist erforderlich, wenn Sie als Ärzt:in selbstständig Röntgenstrahlung am Menschen anwenden oder die rechtfertigende Indikation zu einer Röntgenuntersuchung stellen wollen. Die Veranstaltung besteht aus einer flexibel zu absolvierenden E-Learningphase und einem gemeinsamen Präsenztag mit der gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfung.
04.06.2025
08.10.2025
Spätestens alle fünf Jahre müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz aktualisieren. Am besten mit unserem langjährig bewährten Tagesseminar hier in der Ärztekammer.
18.06.2025
13.-14.10.2025
Sie müssen für Ihre Anmeldung zur Facharztprüfung eine Fachkunde im Strahlenschutz erwerben oder möchten (jetzt oder später) die rechtfertigende Indikation zum Röntgen selbst stellen dürfen? Erwerben Sie die Fachkunde im Strahlenschutz am besten frühzeitig in Ihrer Weiterbildung.
Mit dem Kombi-Kurs sind Sie schneller: Nach der aktuell gültigen Fachkunderichtlinie starten Sie damit direkt die erforderliche Sachkundezeit. Mehr Flexibilität durch E-Learningeinheiten und einen minimierten Präsenzanteil.
02.-03.06.2025
22.05.2025
Um den Willen von Menschen am Lebensende bezüglich einer eventuellen Organspende umsetzen zu können, muss jede mögliche organspendende Person im Krankenhaus erkannt werden. Die Transplantationsbeauftragten sind Ansprechpersonen für das ärztliche und pflegerische Personal in den Belangen der Organ- und Gewebespende. Unabhängig von der jeweiligen Entscheidung für oder gegen eine Organspende stellen sie eine qualitativ hochwertige Betreuung der Angehörigen und der beteiligten Teams sicher.
19.-21.05.2025
Unsere Veranstaltung führt Sie praxisorientiert in die arbeitsmedizinische Gehörvorsorge ein und vermittelt alles, was Sie für die Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV und den DGUV Empfehlungen wissen und praktisch anwenden müssen.
Mit praktischen Audiometrieübungen, einem im Preis inbegriffenen Fachbuch, zahlreichen Fallbeispielen und Praxistipps.
Online: 13.-14.11.2025 | Präsenz: 17.-21.11.2025
Die ersten beiden Kurstage am 13. und 14.11.2025 finden als interaktives Online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
Unser breit gefächertes Programm an Betriebsbegehungen in typischen Berliner Betrieben und die Mentoring-Sessions mit erfahrenen, praktisch tätigen Arbeitsmediziner:innen runden die Präsenzphase des Angebots ab.
E-Learning: 06.10.-02.11.2025 | Präsenz: 03.-07.11.2025 | Online: 10.-12.11.2025
Die letzten drei Kurstage vom 10.-12.11.2025 finden als interaktives online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
Unser arbeitsmedizinisches Weiterbildungsprogramm vermittelt Ihnen alle vom aktuellen Musterkursbuch Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin vorgesehenen Inhalte.
Praxis- und problemorientiert und mit einem breit gefächerten Begehungsprogramm in typischen Berliner Betrieben.
Praxis- und problemorientiert mit einem Mentoring-Workshop mit erfahrenen Arbeitsmediziner:innen und breit gefächertem Präsenzbegehungsprogramm in Berliner Betrieben.