Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt bewegen sich ärztliche Führungskräfte täglich in einem Spannungsfeld unterschiedlichster Erwartungen und vielfältiger Herausforderungen. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund eine zielführende und achtsame Führung umsetzen? Diese Fortbildung vermittelt das nötige konzeptionelle Wissen und die Evidenz zu diesen Fragen und weiteren umfangreichen Themenkomplexen.
Ärztinnen führen in einem Spannungsfeld komplexer Herausforderungen und hierarchischen Strukturen. Eine motivierende Teamführung, Kommunikationskompetenz und Konfliktlösungsstrategien sind hierbei von großer Bedeutung. Die Teilnehmerinnen erhalten das konzeptionelle Wissen und die nötige Evidenz, um ihren authentischen Führungsstil unter Einbezug der individuellen Stärken als Führungsperson zu finden und auszubauen.
10.12.2025
Aktuelle Informationen zu Arzneimittelrisiken werden in dieser Online-Fortbildung anhand von Fallbeispielen dargestellt. In einem weiteren Vortrag werden einige der neuen Arzneistoffe des Jahres 2025 vorgestellt und bewertet. Im Anschluss an die Beiträge findet eine moderierte Fachdiskussion mit den Referierenden statt.
Der Erfahrungsaustausch Hämotherapie bietet allen transfundierenden Ärzt:innen in Berlin die Möglichkeit in einen kollegialen Austausch zu kommen. Zudem hören Sie zwei spannende und relevante Vorträge aus dem Bereich der Transfusionsmedizin/Hämotherapie und haben im Anschluss die Gelegenheit zur Diskussion mit den Expert:innen.
09.-10.10.2025
Grundlagen der Suchtmedizinischen Grundversorgung (Teil 1 von 4) inkl. der Einführung in die besonderen Aspekte des Kindes- und Jugendalters
Exkurs: Psychiatrische Komorbiditäten
nach dem (Muster-)Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Bundesärztekammer (Stand 02.05.2022)
11.10.2025
Tabak und verwandte Erzeugnisse, Alkohol, Medikamente: Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 2 von 4)
19.-20.11.2025
Illegale Substanzen und Opioide: Substanzkunde, Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 3 von 4)
21.-22.11.2025
Psychotherapeutische und psychosoziale Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten, Schwerpunkt: Motivierende Gesprächsführung (Teil 4 von 4)
Die Ärztekammer Berlin bietet im Herbst 2025 zusätzlich zur Fortbildungsreihe Suchtmedizinische Grundversorgung die Vertiefung „Substitution mit Diamorphin“ (Wahlmodul) an.
Die Fortbildung informiert umfassend über die Behandlungsoption „Substitution mit Diamorphin", schafft direkten Praxisbezug u.a. durch Einblick in die Abläufe der Substitutionspraxis und grundlegende Aspekte zur Milieugestaltung.
Die Umsetzung von Qualitätsmanagement erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis, Methodenkompetenz und "Wachsamkeit" für Zusammenhänge. Das Gute daran: Eine entsprechende professionelle Haltung und das notwendige Handwerk sind lernbar und trainierbar. Das Fort- und Weiterbildungsseminar nach dem (Muster-)Kursbuch "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Bundesärztekammer vermittelt Fachwissen und macht Sie mit den methodischen und praktischen Aspekten des Qualitätsmanagement vertraut.
E-Learning: 06.10.-02.11.2025 | Präsenz: 03.-07.11.2025 | Online: 10.-12.11.2025
Unser breit gefächertes Programm an Betriebsbegehungen in typischen Berliner Betrieben und die Mentoring-Sessions mit erfahrenen, praktisch tätigen Arbeitsmediziner:innen runden die Präsenzphase des Angebots ab.
Die letzten drei Kurstage vom 10.-12.11.2025 finden als interaktives Online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
Online: 13.-14.11.2025 | Präsenz: 17.-21.11.2025
Die ersten beiden Kurstage am 13. und 14.11.2025 finden als interaktives Online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
E-Learning: 08.12.-11.01.2026 | Präsenz: 12.-16.01.2026 | Online: 19.-21.01.2026
Die letzten drei Kurstage vom 19. - 21.01.26 finden als interaktives Online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
Online: 22. und 23.01.2026 | Präsenz: 26.-30.01.2026
Die ersten beiden Kurstage am 22. und 23.01.2026 finden als interaktives Online-Seminar statt. Um mehr Vereinbarkeit zu bieten, schalten Sie sich in dieser Kursphase von zu Hause zu.
An einem Tag werden Sie auf den neuesten Stand zum Thema Impfungen gebracht.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen von Impfskepsis zur richtigen Impftechnik, Aufklärung, neueste STIKO-Empfehlungen für Erwachsene und Kinder, Reiseimpfungen, Impfungen bei chronisch Kranken sowie Impfberatung bei Schwangeren. Unsere Expert:innen stehen Ihnen für Fragen aus der Praxis Rede und Antwort. Mit ausführlichem für Sie zusammengestelltem Impfkompendium.
13.-14.10.2025
Sie müssen für Ihre Anmeldung zur Facharztprüfung eine Fachkunde im Strahlenschutz erwerben oder möchten (jetzt oder später) die rechtfertigende Indikation zum Röntgen selbst stellen dürfen? Erwerben Sie die Fachkunde im Strahlenschutz am besten frühzeitig in Ihrer Weiterbildung. Mehr Flexibilität durch E-Learningeinheiten und einen minimierten Präsenzanteil. Optimal vorbereitet in die Prüfung.
08.10.2025
Spätestens alle fünf Jahre müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz aktualisieren. Am besten mit unserem langjährig bewährten Tagesseminar hier in der Ärztekammer.
15.10.2025
Die Fachkunde Strahlenschutz ist erforderlich, wenn Sie als Ärzt:in selbstständig Röntgenstrahlung am Menschen anwenden oder die rechtfertigende Indikation zu einer Röntgenuntersuchung stellen wollen. Die Veranstaltung besteht aus einer flexibel zu absolvierenden E-Learningphase und einem gemeinsamen Präsenztag mit der gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfung.
Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen für die Wahrnehmung der Aufgaben von Transfusionsbeauftragten bzw. Transfusionsverantwortlichen und der Leitung eines Blutdepots im stationären und ambulanten Bereich gemäß den Vorgaben der Bundesärztekammer.
Sepsis kann durch gezielte Prävention und Aufklärung vermieden werden. Impfungen und Hygienemaßnahmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Ärzt:innen, die einen raschen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Sepsis erhalten möchten.