Medizinische Begutachtung 2025 - Modul I
Schnelle und einfache Bestellung
Sichere Zahlungmethoden
256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf.
Medizinische Begutachtung 2025 - Modul I (Präsenz)
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
Anmeldeschluss: 13.11.2025 23:59 Uhr
Die medizinische Begutachtung gehört zu den Verpflichtungen des ärztlichen Berufes. Die Begutachtung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, da diese häufig essenziell für die rechtliche Entscheidungsfindung, beispielsweise von staatlichen Institutionen oder von Gerichten, ist. Sie fordert von Ärzt:innen neben medizinischem Fachwissen auch umfassende Kenntnisse der im jeweiligen Versicherungs- bzw. Rechtsgebiet geltenden Regeln und Bestimmungen. Die Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, die Kenntnisse von Ärzt:innen in der Gutachtenerstellung durch die Vermittlung von Grundlagen sowie fachübergreifendem und fachspezifischem Wissen zu vertiefen.
Die Veranstaltung basiert auf dem Curriculum der Bundesärztekammer. Das Curriculum sieht eine Untergliederung der Lerninhalte in drei Module vor.
In Modul I setzen sich die Teilnehmenden mit allgemeinen Grundlagen der medizinischen Begutachtung sowie mit der Kausalitäts- und Zustandsbegutachtung auseinander. Modul II vermittelt Kenntnisse zu fachübergreifenden Aspekten der medizinischen Begutachtung. In Modul III vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen um fachspezifische Aspekte der Begutachtung im Bereich Orthopädie/Unfallchirurgie ODER Neurologie/Psychiatrie.
Die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung ist Voraussetzung für die Erlangung der ankündigungsfähigen Bezeichnung „Medizinische Begutachtung“. Der Erwerb der Bezeichnung (Zertifikat) muss durch die Ärztekammer, in welcher die teilnehmende Person Mitglied ist, bescheinigt werden. In Berlin ist für eine Aufnahme in das Gutachterverzeichnis der Ärztekammer Berlin u.a. die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung erforderlich.
Es wird empfohlen, den gesamten Kurs zügig zu absolvieren (Modul I, II und eines der im Curriculum aufgeführten, fachspezifischen Module III). Bitte beachten Sie, dass der Kurs in einem Zeitraum von maximal fünf Jahren komplett abgeschlossen sein muss, damit das entsprechende Zertifikat ausgestellt werden kann.
Zielgruppe: Die Veranstaltung wendet sich an Neu-Einsteiger:innen genauso wie an bereits in der Begutachtung erfahrene Fachärzt:innen
Lernergebnisse: In Modul I setzen sich die Teilnehmenden mit allgemeinen Grundlagen der medizinischen Begutachtung sowie mit der Kausalitäts- und Zustandsbegutachtung auseinander.
Veranstaltungsstruktur: E-Learning (3 UE) im Zeitraum vom 01.10.-16.11.2025
Präsenztage:
Donnerstag, 20.11.2025, 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 09:00 – 15:45 Uhr
Dienstag, 09.12.2025, 09:00 – 16:15 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025, 09:00 – 12:15 Uhr
Veranstaltungsabschluss: Die Teilnahmebescheinigung und ggf. das Zertifikat (Kammermitglieder Berlin) über die erfolgreiche Teilnahme der Fortbildung erhalten Sie nach Abschluss aller Veranstaltungsmodule, d. h. nach erfolgreichem Bestehen der Lernerfolgskontrolle (Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens). Sollten Sie nur einzelne Module besuchen, erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung darüber nach erfolgreichem Abschluss des letzten gebuchten Moduls.
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
Fortbildungspunkte: beantragt
Veranstaltungsort: Ärztekammer Berlin, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Karen Hemmrich
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Mitglied der wiss. Leitung der SCF Med. Begutachtung bei der Ärztekammer Berlin, ehem. wissenschaftliche Leiterin der Akademie für Sozialmedizin Berlin (stellv. Vorsitzende)
Auskünfte:
inhaltlich: Fabienne Soyka, M.A.
organisatorisch: Antje Hellert & Cameron Hadan, 030 40806 1203/1209, Gutachterkurs@aekb.de
Once the user has seen at least one product this snippet will be visible.