Stille Sucht - Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln 2025
Schnelle und einfache Bestellung
Sichere Zahlungmethoden
256 Bit Verschlüsselung
Bitte beachten Sie
Bitte überprüfen Sie während des Bestellvorgangs, ob die Rechnungsadresse für die ausgewählte Veranstaltung korrekt angegeben ist (z.B. Ihre eigene oder die des Arbeitgebers) und bearbeiten Sie diese bei Bedarf.
Stille Sucht - Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln 2025 (Online-Seminar)
Anmeldeschluss: 15.09.2025 23:59 Uhr
Online-Seminar im Rahmen der Berliner Aktionswoche 2025
Trotz alarmierender Zahlen bleibt Medikamentenabhängigkeit häufig unerkannt und wird in der ärztlichen Praxis oft unterschätzt: Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland gelten als abhängig, weitere 4 Millionen zeigen missbräuchlichen Konsum. Besonders betroffen sind Substanzen wie Opioid-Analgetika, Benzodiazepine und Z-Substanzen. Um das Bewusstsein für diese „stille Sucht“ zu schärfen, bietet die Bundesärztekammer in Kooperation mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband, der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und der Ärztekammer Berlin eine kompakte Online-Fortbildung an.
In einem kompakten vierstündigen Online-Format erhalten Teilnehmende am Mittwoch, den 17. September 2025 (zugleich Tag der Patientensicherheit) von 16:00 bis 20:00 Uhr fundierte Einblicke in:
- aktuelle Zahlen und Entwicklungen im Bereich Medikamentenmissbrauch
- ärztliche Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung
- erfolgreiche Kooperationsmodelle an der Schnittstelle zur Suchthilfe und Apothekerschaft
- praxisrelevante Impulse durch Fachvorträge und Diskussion
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, Ihre Rolle im verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten zu reflektieren und Impulse für Ihre tägliche Praxis mitzunehmen. Werden Sie Teil eines fachübergreifenden Netzwerks und setzen Sie ein Zeichen für mehr Patientensicherheit und Suchtsensibilität.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen sowie stationären Bereich, Mitarbeitende aus der Suchthilfe, Apotheker und Apothekerinnen
Veranstaltungsstruktur: eintägige Online-Veranstaltung, Dauer 4 Zeitstunden
Veranstaltungsabschluss: Teilnahmebescheinigung
technische Voraussetzungen für die Lernplattform:
® Computer/Laptop/Tablet mit Internetverbindung sowie Videounterstützung
® aktueller Web-Browser (z. B. Google Chrome, Edge Chromium, Mozilla Firefox)
® zur Erkennung der Nutzerinnen und Nutzer sind im Browser Cookies und JavaScript zugelassen
® Pop-up-Fenster für https://elearning.aekb.de sind zugelassen
technische Voraussetzungen für ein Online-Seminar: Sollte diese Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt werden, beachten Sie bitte folgende technische Voraussetzungen interaktiv.
Fortbildungspunkte: durch die Ärztekammer Berlin mit 5 Punkten anerkannt.
Veranstaltungsort: Online-Seminar mit der Software edudip next
Wissenschaftliche Leitung:
Erik Bodendieck
Co-Vorsitzender des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer und Präsident der Sächsischen Landesärztekammer
Auskünfte:
inhaltlich: Manja Nehrkorn, MPH, Ärztekammer Berlin, m.nehrkorn@aekb.de
organisatorisch: Anica Simon, Ärztekammer Berlin, 030 408 06 – 12 08, a.simon@aekb.de
Once the user has seen at least one product this snippet will be visible.