04.-06.06.2025 & 11.07.2025
Tabakkonsum stellt ein Gesundheitsrisiko dar, das sich stark auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Betroffenen auswirkt. Ärzt:innen haben Verantwortung, die Tabakabhängigkeit ihrer Patient:innen anzusprechen und die Ausstiegsmotivation zu fördern um potenziell schwerwiegenden Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Qualifikation Tabakentwöhnung - Ihr Kompetenzgewinn: Patient:innen bei der Tabakentwöhnung wirksam unterstützen, praxiserprobte Ansätze und Strategien für Beratung, Motivation, Therapie.
Im Zentrum des Kurses steht das sichere Erkennen eines Herzinfarkts mit einer ST-Hebung (STEMI) im EKG. Das rasche und sichere Erkennen ist mitentscheidend für eine schnelle Behandlung im Herzkatheterlabor mit Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes und somit für das Überleben und die Lebensqualität der Patient:innen.
Die Umsetzung von Qualitätsmanagement erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis, Methodenkompetenz und "Wachsamkeit" für Zusammenhänge. Das Gute daran: Eine entsprechende professionelle Haltung und das notwendige Handwerk sind lernbar und trainierbar. Das Fort- und Weiterbildungsseminar nach dem (Muster-)Kursbuch "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Bundesärztekammer vermittelt Fachwissen und macht Sie mit den methodischen und praktischen Aspekten des Qualitätsmanagement vertraut.
21.-22.11.2025
Psychotherapeutische und psychosoziale Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten, Schwerpunkt: Motivierende Gesprächsführung (Teil 4 von 4)
nach dem (Muster-)Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Bundesärztekammer (Stand 02.05.2022)
19.-20.11.2025
Illegale Substanzen und Opioide: Substanzkunde, Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 3 von 4)
11.10.2025
Tabak und verwandte Erzeugnisse, Alkohol, Medikamente: Diagnostik und Therapie substanzbezogener Störungen (Teil 2 von 4)
09.-10.10.2025
Grundlagen der Suchtmedizinischen Grundversorgung (Teil 1 von 4) inkl. der Einführung in die besonderen Aspekte des Kindes- und Jugendalters
Exkurs: Psychiatrische Komorbiditäten
Das Peer Review-Verfahren ist quasi die Rückkehr zur "Ur-Methode" ärztlicher Qualitätssicherung, zum offenen Dialog und zum voneinander Lernen auf systematischer Basis. Es ist ein unbürokratisches, flexibles und auf den kollegialen Austausch fokussiertes Instrument zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Versorgung der Patient:innen und findet im deutschen Gesundheitswesen immer häufiger Anwendung und Akzeptanz, insbesondere seitens der Ärzt:innenschaft.
Das Peer Review-Verfahren ist quasi die Rückkehr zur "Ur-Methode" ärztlicher Qualitätssicherung, zum offenen Dialog und zum voneinander Lernen auf systematischer Basis. Es ist ein unbürokratisches, flexibles und auf den kollegialen Austausch fokussiertes Instrument zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Versorgung von Patient:innen und findet im deutschen Gesundheitswesen immer häufiger Anwendung und Akzeptanz, insbesondere seitens der Ärzt:innenschaft.
Durch den Klimawandel müssen wir uns zukünftig im Gesundheitswesen auf heiße Wetterperioden einstellen. Zwei Referierende möchten Ihnen dazu einige wichtige Aspekte, vor allem im medizinischen und pharmazeutischen Kontext, präsentieren.
Ärztinnen führen in einem Spannungsfeld komplexer Herausforderungen und hierarchischen Strukturen. Eine motivierende Teamführung, Kommunikationskompetenz und Konfliktlösungsstrategien sind hierbei von großer Bedeutung. Die Teilnehmerinnen erhalten das konzeptionelle Wissen und die nötige Evidenz, um ihren authentischen Führungsstil unter Einbezug der individuellen Stärken als Führungsperson zu finden und auszubauen.
Weiterbildungskurs in der Kinder- und Jugendmedizin im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinmedizin
Laut Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin kann der Kurs Kinder- und Jugendmedizin in Verbindung mit einem 6-monatigen Weiterbildungsabschnitt in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung die Weiterbildungszeit in der Kinder- und Jugendmedizin ersetzen.